Bei der Planung eines LED-Beleuchtungsprojekts, ob für Schaufenster, Gebäudefassaden, Bürobeleuchtung oder Beschilderung, ist das Verständnis des Stromverbrauchs von LED-Streifenleuchten ein entscheidender Schritt. Es hilft Ihnen nicht nur, die geeignete Stromversorgung auszuwählen, um eine Überlastung des Stromkreises zu vermeiden, sondern wirkt sich auch auf das Gesamtenergiebudget des Projekts und die langfristigen Betriebskosten aus.
LED stRIP LiGTS, mit ihren energieeffizienten Eigenschaften, haben die traditionellen Beleuchtungsmethoden allmählich abgelöst. Bei der tatsächlichen Nutzung wird jedoch der Stromverbrauch durch mehrere Faktoren wie Leistung pro Meter (W/m), Eingangsspannung (z. B. 12V/24V), LED-Dichte (Anzahl LEDs) und tägliche Nutzungsdauer beeinflusst. Bei gewerblichen und industriellen Beleuchtungsprojekten kann schon ein Unterschied von wenigen Watt pro Meter zu erheblichen Stromkostenunterschieden führen.
In diesem umfassenden Leitfaden werden wir eine detaillierte Analyse von:
- So berechnen Sie den Stromverbrauch und die Stromkosten von LED-Lichtleisten (Watt & kWh)
- Faktoren, die den tatsächlichen Stromverbrauch von Lichtstreifen beeinflussen
- Vergleich der Leistungsaufnahmeunterschiede zwischen gängigen LED-Lichtleisten
- So wählen Sie energieeffiziente LED-Lichtstreifen aus
- Reale Fallstudien und Energiesparempfehlungen zur Verbesserung der Projektkosteneffizienz
Als nächstes beginnen wir mit den Grundlagen: Wie wird der Stromverbrauch von LED-Streifenleuchten berechnet?
Berechnungsmethoden und Einheitenerläuterungen für LED-Streifen Licht Leistungsaufnahme

Um den Stromverbrauch von LED-Streifenleuchten genau zu verstehen, müssen Sie zunächst mehrere grundlegende Konzepte und Einheiten erfassen, die für die Produktauswahl, die Verteilung der Systemleistung sowie für das Bieten und die Preisgestaltung von entscheidender Bedeutung sind. Möchten Sie mehr erfahren? Lesen Sie unseren Blog: Vollständiger Leitfaden für LED-Leuchtbänder.
1. Leistung (Watt, W) – der Kernindikator für den Energieverbrauch
Die Leistung von LED-Lichtstreifen wird in der Regel in „Watt pro Meter (W/m)“ gemessen, was den Stromverbrauch pro Meter des Lichtstreifens bei der Nennspannung angibt.
Beispielsweise hat ein Lichtstreifen mit einer Nennleistung von 14,4 W/m und einer Länge von 5 Metern eine Betriebsleistung von:
14,4 × 5 = 72 W
Das bedeutet, dass der Lichtstreifen im Betrieb 72 Watt Leistung pro Stunde verbraucht.
2. Spannung (V) – bestimmt Strom- und Verdrahtungskonfiguration
Die gängigen Betriebsspannungen für LED-Lichtstreifen umfassen 12 V, 24 V und 48 V. Die Spannung beeinflusst zwar keinen Gesamtstromverbrauch, bestimmt jedoch die Stromstärke und die Leitungsverluste:
- Bei gleicher Leistungsstufe führt eine höhere Spannung zu einem geringeren Strom und einem niedrigeren Netzspannungsabfall, was es besser für die Fernverdrahtung geeignet macht.
Zum Beispiel:
72W @ 12V → Strom = 6A
72W @ 24V → Strom = 3A
Dies ist besonders wichtig für kommerzielle Beleuchtungsanwendungen, die Lichtstreifen länger als 10 Meter verwenden. Sollte ich 12V oder 24V LED-Leuchtstreifen wählen? Lesen Sie den Blog: 12V vs. 24V LED-Leuchtbänder: Wie wählen Sie?
3. Strom CAnnahme (kWh, Kilowattstunden)—A keu ICHZeichen ATücken ETaktizität COsts
Um die tatsächlichen Stromkosten abzuschätzen, muss die Leistung in „Kilowattstunden (kWh)“ umgewandelt werden, die allgemein als „kWh“ bezeichnet wird. Die Berechnungsformel lautet wie folgt:
Stromverbrauch (kWh) = Leistung (W) × Nutzungszeit (Stunden) ÷ 1000
Beispiel: Ein LED-Lichtstreifen mit einer Gesamtleistung von 72 W, der täglich 8 Stunden lang verwendet wird und 30 Tage pro Monat betrieben wird:
Täglicher Stromverbrauch: 72 × 8 ÷ 1000 = 0,576 kWh
Monatlicher Stromverbrauch: 0,576 × 30 = 17,28 kWh
Wenn der Stromtarif 1 tp4t0,12 pro kWh beträgt, würde die monatliche Stromrechnung ungefähr 17,28 × 0,12 = 1 TP4T2,07 betragen.
4. Leuchtend EWirksamkeit (LM/W)—An ICHbedeutend ICHNikator für Eschätzend Enervig EEffizienz
Die Lichtausbeute bezieht sich auf die Anzahl der Lumen (Lichtfluss) pro Watt Leistung, gemessen in lm/W. Für kommerzielle Anwendungen wird empfohlen, LED-Lichtstreifen mit einer Lichtausbeute von ≥ 100 lm/W auszuwählen, die die Helligkeit bei gleichzeitiger Senkung des Energieverbrauchs sichern kann.
Durch das Verständnis dieser Grundkonzepte können Sie den Projektstromverbrauch wissenschaftlicher planen und wirklich energieeffiziente, kostengünstige LED-Lichtstreifenlösungen auswählen. Als nächstes werden wir uns mit den Schlüsselfaktoren befassen, die den Stromverbrauch in praktischen Anwendungen beeinflussen.
Sehen Sie sich das Video an, um zu erfahren, wie Sie den Stromverbrauch von LED-Streifen berechnen.

Schlüsselfaktoren für den Stromverbrauch der LED-Leiste

Während die Nennleistung von LED-Streifen eine wichtige Metrik ist, wird der tatsächliche Stromverbrauch in realen Anwendungen häufig durch eine Kombination mehrerer Faktoren beeinflusst. Das Verständnis dieser Variablen kann dazu beitragen, die Betriebskosten des Projekts und die elektrische Konstruktion genau zu bewerten.
1. LED-Dichte (LEDs pro Meter)
Je mehr LEDs pro Meter, desto höher der Stromverbrauch pro Meter und desto heller ist das Licht.
LED-Dichte | Gemeinsamer Leistungsbereich | Anwendungsszenarien |
30 LEDs/m | 4,8–7,2 W/m | Schrank Innenraum-Stimmungsbeleuchtung, weiche Beleuchtung |
60 LEDs/m | 9,6–14,4 W/m | Werbeleuchten, Fensterbeleuchtung |
120 LEDs/m | 18–24 W / m | Hochhelle Hauptbeleuchtung, Displaybeleuchtung |
2. Farbtemperatur und Farbtypen
- Monochrome Lichtstreifen (z. B. 3000K Warmweiß oder 6000K Cool White) haben im Allgemeinen einen geringeren Stromverbrauch. (Möchten Sie mehr über die Unterschiede zwischen diesen Farbtemperaturen erfahren? Lesen Sie unseren Blog-Beitrag: 3000K gegenüber 4000K gegenüber 5000K gegenüber 6000K: Was ist der Unterschied?)
- RGB- oder RGBW-Lichtstreifen enthalten typischerweise mehrere Chips, was zu einer deutlich höheren Leistung pro Längeneinheit führt, RGBW-Lichtstreifen können sogar 20 W/m überschreiten.
Zusätzlich variiert die Lichtausbeute (lm/w) von LEDs mit unterschiedlichen Lichtfarben, beispielsweise hat kühles weißes Licht typischerweise eine höhere Lichtausbeute als rotes oder blaues Licht.
3. Spannungswerte: 12 V gegenüber 24 V gegenüber 48 V
- Die Spannung selbst bestimmt zwar nicht den Stromverbrauch, wirkt sich jedoch direkt auf die Stromgröße und die Leitungsverluste aus.
- Für die Verkabelung von 5 Metern oder kommerziellen Anwendungen bieten 24-V- oder 48-V-Systeme Vorteile, die effektiv den Spannungsabfall reduzieren und die Energieeffizienz verbessern.
4. Dimmen von Steuer- und Betriebsarten
wenn Dimm-Controller (wie PWM-Dimmen, 0-10V-Dimmen oder DMX-Steuerung) werden eingeführt, LED-Streifen arbeiten nicht immer mit 1001 TP3T Helligkeit, was zu einem verringerten durchschnittlichen Stromverbrauch führt.
Beispielsweise führt die Reduktion der Helligkeit auf 701 tp3t unter Verwendung der PWM-Steuerung zu einer entsprechenden Reduzierung des tatsächlichen Stromverbrauchs um 301 tp3t.

5. Betriebsumgebung und Wärmeableitungsbedingungen
Hochtemperaturumgebungen oder eine schlechte Wärmeableitung können den Leucht- und elektrischen Wirkungsgrad von LED-Chips verringern, was möglicherweise zu einem abnormalen Energieverbrauch führt.
- Bei der Installation in geschlossenen Aluminiumkanälen, Schrankinnenräumen oder im Außenbereich versiegelten Umgebungen wird empfohlen, die Verwendung zu verwenden LED-Aluminiumprofile Zur Wärmeableitungsoptimierung.
- Bei jeder Erhöhung der Umgebungstemperatur um 10°C kann die LED-Leistung um über 5% abnehmen.
6. Nutzungsdauer und Häufigkeit
- Kommerzielle LED-Streifen, die täglich über 10 Stunden betrieben werden, führen im Vergleich zu kurzfristigen Nutzungsszenarien zu deutlich höheren monatlichen Stromkosten.
- Bei 24/7-Betriebsszenarien (wie Convenience-Stores oder Marken-Signage) können die Auswahl hocheffizienter Modelle mit niedriger Energie energetische Stromkosten erheblich senken.
Zusammenfassend ist der Stromverbrauch der LED-Leuchte nicht nur ein nomineller „W/M“-Parameter, sondern eine dynamische Systemvariable. Die angemessene Bewertung dieser Faktoren kann Ihnen helfen, Energieverbrauchsrisiken und Budgetdruck von Beginn des Projekts zu kontrollieren.
Stromverbrauchsvergleich verschiedener LED-Streifenleuchten
Bei der Auswahl von LED-Leuchten wird bei tatsächlichen Projekten häufig Helligkeit, Stromverbrauch und Leistung ausgeglichen. LED-Streifenleuchten mit unterschiedlichen Verpackungsspezifikationen, Beleuchtungsmethoden und funktionalen Anwendungen weisen erhebliche Unterschiede im Stromverbrauch pro Einheit auf. Nachfolgend wird ein typischer Stromverbrauchsvergleich mehrerer gängiger LED-Leuchtlichttypen dargestellt.
Gemeinsame LED-Streifen Stromverbrauchsparameter auf einen Blick
Lichtstreifentyp | Spannung | LED-Dichte | Strom | Lichteffizienz (LM/W) | Anwendungsszenarien |
3528 Mono-Lichtstreifen | DC12V/24V | 60 LEDs/m | 4,8 W/m | 80–100 | Ambientebeleuchtung, Heim-Hintergrundbeleuchtung |
5050 RGB-Lichtleiste | DC12V/24V | 60 LEDs/m | 14,4 W/m | 60–75 | Dynamische Dekoration, Mehrfarbensteuerung |
2835 LED-Streifen mit hoher Helligkeit | DC24V | 120 LEDs/m | 19,2 W/m | 100–120 | Kommerzielle Beleuchtung, Hauptlichtquelle im Einzelhandel |
COB-LED-Streifen | DC24V | 480 LEDs/m | 11W/m | 100–110 | Keine dunklen Zonenanwendungen, Fensterbeleuchtung |
RGBW 4-in-1 LED-Streifen | DC24V | 60 LEDs/m | 18–20 W / m | 50–65 | Außenkonturbeleuchtung, Mehrfarben-Szenenbeleuchtung |
Auswahlempfehlungen (basierend auf Projektanforderungen):
- Fokus auf Energieeffizienz → Wählen Sie LED-Streifenleuchten mit einer Lichtausbeute von mehr als 100 lm/W oder monochromatisch oder COB-LED-Leuchtbänder.
- Mehrfarbige dynamische Effekte erfordern → Betrachten Sie digital adressierbare RGB- oder RGBW-LED-Leuchten, beachten Sie jedoch den erhöhten Gesamtstromverbrauch.
- Die Suche nach einheitlicher Lichteffizienz und Ablehnung punktförmiger Beleuchtung → COB LED-Lichtstreifen sind die ideale Wahl.
- Für die Fernbeleuchtung → Priorisieren Sie 24V oder 48V lang-Long-Lichtstreifen, um Spannungsabfall zu reduzieren.
Durch diese Vergleiche können Sie LED-Lichtstreifen intuitiver auswählen, die Leistung und Stromverbrauch ausgleichen und Probleme wie Überspezifikation, schnelles Licht abbauen oder hohe Stromkosten vermeiden. Weitere Informationen zur Auswahl und zum Kauf von LED-Streifen finden Sie im Blog: Der vollständige Leitfaden für den Kauf von LED-Leuchtbändern.
Energiesparende Empfehlungen für kommerzielle Anwendungen

Bei gewerblichen und industriellen Beleuchtungsanwendungen arbeiten LED-Lichtstreifen häufig über lange Zeiträume, erfordern komplexe Verkabelung und werden in verschiedenen Umgebungen verwendet. Auch kleinere Konfigurationsfehler können zu Energieverschwendung oder verkürzter Lebensdauer führen. Im Folgenden finden Sie einige bewährte Energiesparstrategien, die Ihnen helfen können, eine höhere Energieeffizienz und niedrigere Betriebs- und Wartungskosten in Ihren Projekten zu erzielen.
1. Priorisieren Sie hocheffiziente, hochwertige Produkte (≥100 lm/W).
Höhere Lichtausbeute bedeutet geringere Stromaufnahme bei gleicher Helligkeit. Beispielsweise benötigt ein 100-lm/W-Lichtstreifen nur 10W, um 1000 Lumen zu erreichen, während ein 80-lm/W-Lichtstreifen 12,5W benötigt, was zu einem signifikanten Unterschied über einen verlängerten Betrieb führt.
Tipp: Priorisieren Sie die Verwendung von 2835 LED-Streifen mit hoher Helligkeit oder COB-LED-Streifen, die eine überlegene Lichtausbeute und eine bessere Wärmeableitung bieten.
2. Planen Sie die LED-Streifenlänge angemessen, um Überspekulationen oder Abfälle zu vermeiden.
- Berechnen Sie die Leistung basierend auf der tatsächlichen Länge, um eine Überbelegung zu vermeiden, was zu einem übermäßigen Energieverbrauch führt.
- Bei Linearstrukturen oder Konturbeleuchtungsprojekten empfiehlt es sich, anhand von CAD-Zeichnungen die erforderliche Länge genau zu messen.
Tipp: Überschüssige LED-Streifen können in Zonensteuerungssysteme integriert oder maßgeschneidert werden, um unnötigen Energieverbrauch zu reduzieren.
3. Optimieren Sie die Stromversorgung und die Verdrahtungsstruktur, um die Verluste des Spannungsabfalls zu minimieren.
- auserwählt Hocheffiziente Konstantspannungsnetzteile (Umwandlungseffizienz ≥ 90%) Kompatibel mit den LED-Streifen.
- Verwenden Sie ausreichend dicke Kupferdrähte, um dies zu verhindern Spannungsabfall und erhöhter Energieverbrauch durch Fernübertragung.
- Für Projekte mit Verdrahtungsabständen von mehr als 10 Metern wird empfohlen, ein DC24V- oder DC48V-System zu verwenden.
Beispiel: Bei einem 15-Meter-Verdrahtungsaufbau kann ein DC12V-System aufgrund von Spannungsabfall eine ungleichmäßige Helligkeit aufweisen, während ein DC24V-System dieses Problem effektiv beheben kann.
4. Dimmen/Smart-Steuerung implementieren.
Dimmen verbessert nicht nur das Ambiente und das visuelle Erlebnis, sondern reduziert auch den Stromverbrauch direkt. Typische Kontrollmethoden sind
- PWM-Dimmen (geeignet für Innenraum-/Gleisbeleuchtungssysteme)
- 0–10V Dimmen (geeignet für handelsübliche Bürobeleuchtung)
- DMX-Steuerung (geeignet für dynamische RGB-Projekte)
- Timer + Sensorsteuerung (geeignet für öffentliche Räume, Ausstellungshallen usw.)
Datenreferenz zum Dimmen: Bei einer Dimmung auf 701 tp3t Helligkeit kann der tatsächliche Stromverbrauch um ca. 301 tp3t reduziert werden.
5. Kombinieren Sie mit Aluminiumprofilen oder wärmeleitenden Substraten, um die Wärmeableitungseffizienz zu verbessern.
Eine effektive Wärmeableitung verlängert nicht nur die Lebensdauer des LED-Streifens, sondern verbessert auch die Schaltungseffizienz und verringert den Leistungsverlust. Empfohlene Kombinationen:
- U-förmige/einbettete Aluminiumprofile + Diffusorabdeckungen
- Verwenden Sie für Außeninstallationen wasserdichte Aluminiumkanäle und sorgen Sie für ein ordnungsgemäßes Luftstromdesign.

6. regelmäßige Wartung durchführen.
Staub und Schmutz können sich im Laufe der Zeit auf LED-Lichtstreifen ansammeln und so ihre Helligkeit und Effizienz verringern. Regelmäßige Reinigung sorgt für optimale Leistung. Überprüfen Sie außerdem regelmäßig Anschlüsse und Stromquellen, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktionieren.
Durch die Umsetzung der oben genannten Strategien können Sie nicht nur die Gesamtstromkosten senken, sondern auch die Stabilität und Lebensdauer des gesamten LED-Lichtstreifen-Beleuchtungssystems verbessern, wodurch die Frequenz und Budgetzuweisung für die zukünftige Wartung minimiert wird.
Real-World-Anwendungsfälle und Stromverbrauchsberechnungsbeispiele
Um ein intuitiveres Verständnis der Leistungsaufnahme von LED-Lichtleisten zu erhalten, verwenden wir als Beispiele drei gängige kommerzielle Beleuchtungsszenarien, um detaillierte Schätzungen des Stromverbrauchs und der Stromkosten durchzuführen und diese mit energiesparenden Lösungen zu vergleichen.
Fall 1: Bekleidungsgeschäft Fensterbeleuchtung (mit Mono-Cob-Lichtstreifen)
Lichtstreifen-Spezifikationen: 24V COB-Lichtstreifen, 14W/m, Leuchtkraft 100 lm/W
Einbaulänge: 10 Meter
Durchschnittliche tägliche Betriebszeit: 10 Stunden
Betriebszyklus: 30 Tage / Monat
Referenz für Stromtarif: $0.12/kWh

Berechnung des Stromverbrauchs:
Gesamtleistung = 14W × 10 Meter = 140W
Täglicher Stromverbrauch = 140W × 10 Stunden ÷ 1000 = 1,4 kWh
Monatlicher Stromverbrauch = 1,4 × 30 = 42 kWh
Monatliche Stromkosten = 42 × $0.12 = $5.04
Jährliche Stromkosten = $5.04 × 12 = $60.48
Energiesparende Optimierung:
Wenn a Hochhelligkeit 2835 LED-Streifen Bei höherer Lichtausbeute (z. B. 190 lm/W) wird der Stromverbrauch nur 12 W/m betragen, wodurch die monatliche Stromrechnung auf 1 TP4T4.32 reduziert und über 1 TP4T8.64 pro Gerät jährlich eingespart wird.
Fall 2: Mall Corridor Contour Lighting (mit RGB-LED-Streifen)
LED-Streifen-Spezifikationen: 24V RGB LED-Streifen, 14,4 W/m
Einbaulänge: 30 Meter
Durchschnittliche tägliche Nutzungszeit: 12 Stunden (automatische zeitgesteuerte Steuerung)
Betriebszyklus: ganzjährig

Berechnung des Stromverbrauchs:
Gesamtleistung = 14,4 W × 30 Meter = 432 W
Täglicher Stromverbrauch = 432 × 12 ÷ 1000 = 5,18 kWh
Jahresstromverbrauch = 5,18 × 365 ≈ 1.891,7 kWh
Jährliche Stromkosten ≈ $227.00
Energiesparende Optimierung:
Durch die Einführung der DMX-Dimmsteuerung mit einer durchschnittlichen Helligkeit von 701 tp3t, basierend auf dem tatsächlichen Betrieb, wird der Gesamtstromverbrauch auf 302 W reduziert und die jährlichen Stromkosten sinken auf ungefähr 1 TP4T158,70, was 1 TP4T68 + / Jahr / Standort spart.
Fall 3: Bürodeckenbeleuchtung (eingebetteter Linearlichtstreifen)
Lichtstreifen-Spezifikationen: 24V Hochhelligkeit 2835 Lichtleiste, 18W/m, CRI > 90
Gesamtinstallationslänge: 50 Meter
Nutzungszeit: 8 Stunden pro Tag, Betrieb an Wochentagen (22 Tage pro Monat)

Berechnung des Stromverbrauchs:
Gesamtleistung = 18 × 50 = 900 W
Monatlicher Stromverbrauch = 900 × 8 × 22 ÷ 1000 = 158,4 kWh
Monatliche Stromkosten = 158,4 × $0.12 = $19,01
Jährliche Stromkosten = $19,01 × 12 = $228.12
Energiesparende Optimierung:
- Optimieren Sie auf einen 130 lm/W-KOB-Lichtstreifen mit höherer Effizienz, der nur 8 W pro Meter benötigt → jährliche Stromkosteneinsparungen von ca. $120+.
- Installieren Sie ein 0-10-V-Dimmsystem, um die Helligkeit auf der Grundlage von natürlichem Licht anzupassen und so ein Energiesparpotential zu bieten.
Zusammenfassung:
Szene | Original jährliche Stromkosten | Jährliche Stromkosten nach Energiesparoptimierung | Jährliche Stromkosteneinsparungen |
Fensterbeleuchtung | $60.48 | $51.84 | $8.64 |
Mall Outline-Beleuchtung | $227.00 | $158.70 | $68.30 |
Büro-Hauptbeleuchtung | $228.12 | $101.37 (geschätzt) | $126.75 |
Bei Mittel- bis Großprojekten kann bereits eine Stromeinsparung von 2 W pro Meter zu erheblichen Optimierungen der Betriebskosten bei der Akkumulation führen.
FAQ
Im Vergleich zur herkömmlichen Beleuchtung haben LED-Lichtstreifen bereits einen sehr geringen Energieverbrauch. Am Beispiel eines 12W/m LED-Lichtstreifens mit einer Länge von 10 Metern, auch wenn er 24 Stunden am Tag eingeschaltet bleibt, beträgt der tägliche Stromverbrauch nur 2,88 kWh. Bei einem Strompreis von 1 TP4T0,12/kWh betragen die täglichen Stromkosten ungefähr 1 TP4T0,35. Wenn jedoch eine große Anzahl von Streifen über längere Zeiträume eingesetzt und eingeschaltet wird, wird dennoch empfohlen, Zeitsteuerungs- oder Dimmsteuerungen einzubauen, um den Energieverbrauch weiter zu senken.
Theoretisch ist bei gleicher Nennleistung (z. B. 14,4 W/m) der Stromverbrauch von 12V- und 24V LED-Streifen gleich. Da das 12-V-System jedoch einen höheren Strom hat, ist es während der Verkabelung über die Ferne anfälliger für Spannungsabfall und Wärmeverlust, wodurch der Wirkungsgrad verringert und der Energieverbrauch erhöht wird. Für Anwendungen über 5 Meter oder kommerzieller Nutzung wird empfohlen, ein 24-V- oder 48-V-System zu verwenden.
Ja. Jedes LED-Modul in einem RGB-LED-Streifen enthält typischerweise drei Farbchips (rot, grün und blau), was zu einem höheren Stromverbrauch führt. RGBW-LED-Streifen enthalten auch einen zusätzlichen Weißlicht-Chip, deren Stromverbrauch möglicherweise 18–20 W/m erreicht. Monochrome LED-Streifen haben typischerweise eine Leistung zwischen 4,8 und 12 W/m. Wenn Energieeffizienz Priorität hat, sollten RGB-Nutzungsgebiete angemessen geplant werden.
Ja. Es wird empfohlen, an der Stromquelle einen Steckdosen- oder Leistungsmesser mit Kilowattstunden (kWh) zu verwenden, um die Echtzeitleistung, den kumulativen Stromverbrauch und die geschätzten Stromkosten des gesamten Systems direkt zu messen. Dies ist hervorragend geeignet für Tests vor Ort und Energieeffizienzbewertungen.
Ja, besonders bei Dimmmethoden wie PWM, 0-10V, DALI und DMX. Wenn die Helligkeit verringert wird, nimmt der Strom synchron ab und der Stromverbrauch nimmt ebenfalls ab. Wenn Sie beispielsweise die Helligkeit des Lichtstreifens auf 701 tp3t einstellen, wird der Stromverbrauch um ca. 301 tp3t verringert, die Lebensdauer der Beleuchtungskörper verlängert und die Wartungsfrequenz verringert.
Fazit: Warum sollten Sie sich für die hocheffizienten LED-Leuchten von Signlited entscheiden?
Im heutigen Beleuchtungsmarkt, der Energieeffizienz und Umweltschutz priorisiert, ist Energieeinsparung nicht nur Trend, sondern auch eine entscheidende Garantie für die Projekthaushaltskontrolle und langfristige Renditen. In diesem Artikel haben wir die Faktoren umfassend analysiert, die den Stromverbrauch der LED-Streifen und die energiesparenden Optimierungsstrategien beeinflussen, von grundlegenden Berechnungen bis hin zu realen Fallstudien.
Signlited verpflichtet sich, Kunden zu bieten:
- Hocheffiziente (100-200 lm/W) LED-Streifen-Lichtlösungen zur Reduzierung des Energieverbrauchs pro Meter
- Präzise Leistungsanpassung und Stromversorgungsdesign-Dienstleistungen zur Vermeidung von Überlastung und Verschwendung
- Smarte Steuerungskompatibilität für einfaches Dimmen und zonenbasierte Energieeinsparungen
- Projektspezifische Anpassungsunterstützung, um die Balance zwischen Lichtausbeute und Energieverbrauch in verschiedenen Szenarien zu erreichen
Wenn Sie suchen LED-Leuchtbänder Wenn Sie Helligkeit, Lebensdauer und Energieeffizienz ausgleichen, kontaktieren Sie uns bitte, um Testmuster oder einen technischen Support anzufordern.